Paxton und Barnes sind Schwestern, nicht leibliche Schwestern, sondern Glaubensschwestern bei den Mormonen. Sie ziehen von Tür zu Tür, um Menschen zu bekehren. So gelangen sie auch an die Tür von Mr. Reed. Der tut überrascht, lässt die beiden Frauen ein, beruhigt sie, sie wären nicht allein mit ihm, seine Frau sei in der Küche. Zuerst hört er ihnen aufmerksam zu. Doch er verunsichert die beiden Frauen mit seiner steilen These, dass alle Religionen nur voneinander abschreiben, er aber habe die „einzig wahre Religion“.
Als er Barnes und Paxton einen Moment allein lässt, finden sie heraus, dass die Haustür abgeschlossen ist. Reed kehrt zurück und bietet den Frauen einen Weg in die Freiheit in Gestalt von zwei Türen, auf denen steht „Glauben“ und „Zweifel“…
Hugh Grant, der charmante Gentleman aus ,Notting Hill‘, genießt es offensichtlich, in dieser cleveren Horrorkomödie den Bösewicht zu spielen.
Pressestimmen
"Immer bewundernswert, wenn es einem Film gelingt, mit der Form des Kammerspiels auf ganzer Länge zu überzeugen. Ausstattung (Philip Messina) und Kamera (Chung-Hoon Chung) sind dafür ebenso verantwortlich wie eine erstaunliche Besetzung.", meint die Frankfurter Rundschau.
"Besonders amüsant geraten Mr Reeds (Hugh Grant) Ausflüge in die Welt des Pop und der Gesellschaftsspiele. Die Antwort auf die Frage, was die Band Radiohead oder Monopoly mit Religion zu tun haben, ist eine der schönen Fein- und Gemeinheiten des Drehbuchs, für die sich der Film allemal lohnt.", so die taz.
Drehbuch, Regie Scott Beck, Bryan Woods
Kamera Chung-Hoon Chung
Musik Chris Bacon
Besetzung Hugh Grant, Sophie Thatcher, Chloe East, Topher Grace, Elle Young
US 2024, 110 Min., engl.OmU