engl.OmU-Trailer (FSK ab 6)

STARTSEITE

PROGRAMM

SEKTIONEN

SPECIALS UND GÄSTE

SPIELFILME

DOKUMENTARFILME

KINDERKINO

VORSCHAU

FILM ABC

SCHULVORSTELLUNGEN

KINDERGEBURTSTAG

KINOBAR

GUTSCHEINE/CINECARD

ABATON-BOUTIQUE

SERVICE

KONTAKT

Die ersten Tagebücher der Welt

Eva ist gestern in die Welt gekommen. In ihren Tagebüchern sinniert sie, dass es so sein muss, weil sie sich nicht an vorgestern erinnern kann. Adam ist schon etwas länger in der Welt. Da er es gewohnt ist, immer allein zu sein, ist er etwas genervt, dass Eva immer in seiner Nähe sein will. Kann sie nicht bei den anderen Tieren bleiben?

Diese Überlegungen der beiden ersten Menschen schrieb Mark Twain in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts auf und veröffentlichte sie – zuerst in zwei getrennten Werken – etwa 1903 das erste Mal. Natürlich blieb es nicht bei diesen ersten noch ganz schön verwirrten Notizen. Obwohl … sind Männer und Frauen inzwischen klüger geworden?

Der Regisseur Franz Müller übernimmt den Text des amerikanischen Schriftstellers Wort für Wort (und also in englisch) und zeigt uns Bilder mit Adam und Eva in hautfarbenen Kostümen, wie sie die Welt entdecken – voller seltsamer Pflanzen und Tiere. Ab und zu gleitet der Film in die Gegenwart und führt uns etwas weniger naive Menschen vor, nur um umso lustvoller wieder in die simplifizierte Vergangenheit zu springen. Wir wünschen viel Vergnügen. In der englischen Originalversion sprechen die Musiker:innen Karen Lynne und Bill Callahan die Rollen von Adam und Eva.

Pressestimmen
"Mark Twain liefert die Vorlage, Franz Müller macht daraus einen hinreißenden Film über das uralte und ewig ungelöste Mann-Frau Thema. In Parallelhandlungen aus dem Leben heutiger Großstädter zeigt der Regisseur, wie Adam und Eva fortleben – in uns allen.", schreibt film-rezensionen.de.
"Dass Franz Müller, einer der interessantesten und kreativsten Regisseure deutschsprachiger Low-Budget-Komödien, diese Kurzgeschichte nun für einen Film adaptiert, leuchtet schon nach wenigen Minuten unmittelbar ein. (Es) zeigt sich schnell, dass Twains Buch durchaus als so etwas wie ein Urtext deutscher Beziehungskomödien gelten darf.", findet filmdienst.de.

Die Tagebücher von Adam und Eva
Start war 23. Januar

Drehbuch, Regie Franz Müller

Dialoge Mark Twain

Kamera Agustin Mendilaharzu, Markus Koob

Musik Tonia Reeh

Besetzung Anca Androne, Álex Brendemühl, Belina Nasra Mohamed-Ali, Jakob D’Aprile

DE 2023, 88 Min., engl.OmU, ab 6

GUTSCHEINE
CINECARD

AUF FACEBOOK FOLGEN

AUF INSTAGRAM FOLGEN

NEWSLETTER ABONNIEREN

NACH OBEN
KONTAKT
|
IMPRESSUM
|
DATENSCHUTZ